|
Februar 2021 |
|
|
05.02.21 - 06.02.21 |
|
|
N 063
|
Naturgemäßer Obstbaumschnitt - Grundlagen und Jungbaumpflege (Modul 1)
|

|
|
neuer Termin:
26.11.21
|
Obstbäume sind Kulturpflanzen und benötigen ein Mindestmaß an Pflege. Unter Beachtung der natürlichen Wuchsgesetze und Schnittregeln werden die Grundlagen mit Schwerpunkt auf Jung- und Ertragsbäume vermittelt. Die Fortbildung zeigt, welche Schnittmaßnahmen in Bezug auf die Obstart, Jahreszeit und Baumalter durchgeführt werden können. Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen Kronengerüstes. Ein fachgerechter Pflanzschnitt, eine systematische Kronenerziehung (Erziehungsschnitt) und die Behandlung in der Ertragsphase sind die Kerninhalte. Außerdem werden wichtige Tipps zu Werkzeugen, Leitern und anderen Materialien gegeben. Nicht zuletzt fließen die Erfahrungen des Referenten in Bezug auf die ökologische Bedeutung der Obstwiese, die Sortenkunde und die Pflanzengesundheit in das Seminar ein.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 22.01.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
19.02.21 - 20.02.21 |
|
|
N 042
|
Naturgemäßer Obstbaumschnitt - Altbaumpflege (Modul 2)
|

|
|
neuer Termin:
03.12.21
|
Alte Obstbäume sind ökologisch besonders wertvoll. Aus obstbaulicher Sicht sind sie in der Regel ungepflegt, nicht mehr vital oder instabil. Auf der Grundlage der natürlichen Wachstumsgesetze und Schnittregeln (Modul 1), wird die fachgerechte Obstbaumpflege von der Ertrags- bis zur Altersphase behandelt. Es wird vermittelt, wie die z.T. jahrelang nicht mehr gepflegten Altbäume systematisch geschnitten und somit stabilisiert und vitalisiert werden können. In der Praxis werden das sichere Arbeiten mit Leitern und der Einsatz der Kurzsicherung in Verbindung mit dem Klettergurt gezeigt.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten, die bereits an Modul 1 teilgenommen haben.
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
Stand: 22.01.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
26.02.21 - 27.02.21 |
|
|
N 055
|
Naturgemäßer Obstbaumschnitt - Grundlagen und Jungbaumpflege (Modul 1)
|

|
|
neuer Termin:
28.11.21
|
Obstbäume sind Kulturpflanzen und benötigen ein Mindestmaß an Pflege. Unter Beachtung der natürlichen Wuchsgesetze und Schnittregeln werden die Grundlagen mit Schwerpunkt auf Jung- und Ertragsbäume vermittelt. Die Fortbildung zeigt, welche Schnittmaßnahmen in Bezug auf die Obstart, Jahreszeit und Baumalter durchgeführt werden können. Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen Kronengerüstes. Ein fachgerechter Pflanzschnitt, eine systematische Kronenerziehung (Erziehungsschnitt) und die Behandlung in der Ertragsphase sind die Kerninhalte. Außerdem werden wichtige Tipps zu Werkzeugen, Leitern und anderen Materialien gegeben. Nicht zuletzt fließen die Erfahrungen des Referenten in Bezug auf die ökologische Bedeutung der Obstwiese, die Sortenkunde und die Pflanzengesundheit in das Seminar ein.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 22.01.21 |
|
|
|
|
|
|
März 2021 |
|
|
04.03.21 |
|
|
N 143
|
Geheime Welt der Bienen
|

|
|
ausgebucht
|
Bienen arbeiten zusammen und miteinander. Gemeinsam bilden sie das Bienenvolk. Einiges weiß man bereits über diesen "Schlüsselorganismus im Naturhaushalt". Anderes liegt nach wie vor im Dunkeln. Mit immer raffinierteren Methoden gelingt es mittlerweile, tiefer und tiefer in das Innenleben der Bienenvölker einzudringen. Dabei kommen wir aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – es ergeben sich immer neue Fragen. Und je mehr wir wissen, desto größer werden unsere Achtung und unser Respekt vor den Leistungen des Bienenvolks. Der Vortrag beleuchtet eine Reihe ganz unterschiedlicher, faszinierender Aspekte im System "Bienenvolk" – zum Beispiel den Wabenbau, die Nestklimatisierung im Sommer wie im Winter oder besondere Verhaltensweisen, wie das Schlafen und die Flugaktivität der Bienen während einer Sonnenfinsternis.
|
|
|
Zielgruppe: Imker/innen; alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
Stand: 10.02.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
12.03.21 - 13.03.21 |
|
|
N 029
|
Naturgemäßer Obstbaumschnitt - Altbaumpflege (Modul 2)
|

|
|
neuer Termin:
05.12.21
|
Alte Obstbäume sind ökologisch besonders wertvoll. Aus obstbaulicher Sicht sind sie in der Regel ungepflegt, nicht mehr vital oder instabil. Auf der Grundlage der natürlichen Wachstumsgesetze und Schnittregeln (Modul 1), wird die fachgerechte Obstbaumpflege von der Ertrags- bis zur Altersphase behandelt. Es wird vermittelt, wie die z.T. jahrelang nicht mehr gepflegten Altbäume systematisch geschnitten und somit stabilisiert und vitalisiert werden können. In der Praxis werden das sichere Arbeiten mit Leitern und der Einsatz der Kurzsicherung in Verbindung mit dem Klettergurt gezeigt.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten, die bereits an Modul 1 teilgenommen haben.
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
Stand: 22.01.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
26.03.21 |
|
|
N053
|
Einführung in das Arterfassungsprogramm Multibase CS
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: Ehrenamt, Werkvertragnehmer
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: HLNUG
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
27.03.21 |
|
|
N056
|
Faunistentag
|
|
|
verschoben, Termin folgt
|
|
|
|
Zielgruppe: Verbände, Behörden, Büros, Forschungseinrichtungen, Facharbeitskreise
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: FLAGH
|
|
|
|
Stand: 26.02.21 |
|
|
|
|
|
|
April 2021 |
|
|
16.04.21 |
|
|
N 035
|
Obstbäume veredeln - Obstsorten erhalten (Modul 3)
|

|
|
|
Schon 1000 v. Chr. kultivierten die Phönizier in ihren Obstgärten veredelte Bäume und Hippokrates berichtete über eine alte gärtnerische Tätigkeit – das Okulieren. Das Veredeln der Obstgehölze ist eine Art der ungeschlechtlichen Vermehrung. Dabei werden verschiedene Verfahren angewendet, weil die Obstarten und Sorten nur in Ausnahmefällen durch Samen sortenecht vermehrt werden können. Gerade beim Kernobst sind im Laufe der Jahrhunderte viele wertvolle Sorten entstanden, die bis heute nur durch das Veredeln erhalten werden können. Wie durch das Veredeln dieses Genreservoir gesichert werden kann, wird anhand unterschiedlicher Techniken demonstriert.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 11.12.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
17.04.21 |
|
|
N 039
|
Obstbäume veredeln - Obstsorten erhalten (Modul 3)
|

|
|
|
Schon 1000 v. Chr. kultivierten die Phönizier in ihren Obstgärten veredelte Bäume und Hippokrates berichtete über eine alte gärtnerische Tätigkeit – das Okulieren. Das Veredeln der Obstgehölze ist eine Art der ungeschlechtlichen Vermehrung. Dabei werden verschiedene Verfahren angewendet, weil die Obstarten und Sorten nur in Ausnahmefällen durch Samen sortenecht vermehrt werden können. Gerade beim Kernobst sind im Laufe der Jahrhunderte viele wertvolle Sorten entstanden, die bis heute nur durch das Veredeln erhalten werden können. Wie durch das Veredeln dieses Genreservoir gesichert werden kann, wird anhand unterschiedlicher Techniken demonstriert.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 11.12.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
18.04.21 |
|
|
N 040
|
Obstbäume veredeln - Obstsorten erhalten (Modul 3)
|

|
|
|
Schon 1000 v. Chr. kultivierten die Phönizier in ihren Obstgärten veredelte Bäume und Hippokrates berichtete über eine alte gärtnerische Tätigkeit – das Okulieren. Das Veredeln der Obstgehölze ist eine Art der ungeschlechtlichen Vermehrung. Dabei werden verschiedene Verfahren angewendet, weil die Obstarten und Sorten nur in Ausnahmefällen durch Samen sortenecht vermehrt werden können. Gerade beim Kernobst sind im Laufe der Jahrhunderte viele wertvolle Sorten entstanden, die bis heute nur durch das Veredeln erhalten werden können. Wie durch das Veredeln dieses Genreservoir gesichert werden kann, wird anhand unterschiedlicher Techniken demonstriert.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 11.12.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
18.04.21 |
|
|
N077
|
Artenkenner*in: Käfer
|

|
|
|
Dieses Seminar bietet Einsteigern einen Überblick über die typischen Merkmale, die Ökologie und das Vorkommen von Käfern. Sie erhalten Informationen über den aktuellen Erfassungsstand der hessischen Käferfauna und lernen Bestimmungsschlüssel und Nachweismethoden kennen. In Kleingruppen machen Sie erste Erfahrungen in der Bestimmung häufig auftretender Käferarten.
|
|
|
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, Interessierte
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: NABU
|
|
|
|
Stand: 02.03.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
22.04.21 |
|
|
N 072
|
Natura2000 - Jahrestagung
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: Amtliche Schutzgebietsmanager, Maßnahmenplaner/-innen für hessische Natura 2000-Gebiete aus den Ämtern für den ländlichen Raum und von Hessen-Forst, ONB, Vogelschutzwarte (geschlossener Teilnehmerkreis)
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
Stand: 25.01.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
24.04.21 |
|
|
N 048
|
Der Biber in Hessen
|

|
|
|
Dieser Workshop dient dem Austausch der Praktiker im Biberschutz anhand konkreter Biberreviere in der Landschaft. Vermittelt werden auch biologische Grundlagen und der aktuelle Stand von Biberverbreitung und Management in Hessen.
|
|
|
Zielgruppe: Mitglieder der NZH-Mitgliedsverbände und anderer Naturschutzorganisationen, insbes. NABU-Biberbetreuer, weitere Interessierte (max. 18 Pers.)
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: NABU Hessen
|
|
|
|
Stand: 19.02.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
24.04.21 |
|
|
N049
|
Artenkenner*in: Amphibien
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, weitere Int.
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: NABU
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
Mai 2021 |
|
|
05.05.21 |
|
|
N018
|
Einführung Arterfassung mit Multibase für Werkvertragnehmer und Ehrenamt
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: Werkvertragnehmer und Ehrenamt die mit der Multibase Version Professionel arbeiten wollen
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: HLNUG
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
06.05.21 |
|
|
N 002
|
Vorstellung der Ergebnisse des Pilotprojekts "Bodenschutzkonzept Wetzlar"
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: Kommunen
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
Stand: 25.01.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
14.05.21 15.05.21 |
|
|
N033
|
Artenkenntnis für alle - Waldameisen
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, weitere Int.
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ASW Hessen e.V.
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
28.05.21 |
|
|
N059
|
Fotografie - Erlebte Natur
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, Interessierte
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
Juni 2021 |
|
|
05.06.21 |
|
|
N075
|
Artenkenner*in: Artbestimmung per App
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, Interessierte
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: NABU
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
Juli 2021 |
|
|
10.07.21 |
|
|
N024
|
Tagfalter/Schmetterlinge
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, weitere Int.
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: NABU
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
23.07.21 |
|
|
N 045
|
Baumgesundheit und visuelle Kontrolle (Modul 4)
|

|
|
|
Grundlage für einen erfolgreichen Obstbau ist die Baumgesundheit. In diesem Modul geht es um Maßnahmen, die zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Vitalität der Obstbäume beitragen. Klimaveränderungen und andere Stressfaktoren strapazieren die Widerstandsfähigkeit und es können neue (invasive) Schadorganismen auftreten. Verschiedene Maßnahmen die zur Förderung der Vitalität und Baumgesundheit dienen, werden vorgestellt und praktisch ausprobiert. Obstkrankheiten und Schädlinge werden vorgestellt und umweltschonende Bekämpfungsmaßnahmen vermittelt
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 11.12.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
24.07.21 |
|
|
N 050
|
Sommerschnitt und Pflege an Obstgehölzen (Modul 5)
|

|
|
|
Einen wesentlichen Teil der Obstgehölzpflege stellt der Kronenschnitt dar, wobei sich die Maßnahme in der Regel auf den Winter (Ruhephase) konzentriert. Dass Obstbäume erfolgreich in der Vegetationsperiode geschnitten werden können, beweist nicht nur der früher bedeutsame Formobstbau (Obstspalier). Aus baumbiologischer Sicht kann die Sommerbehandlung eine gute Alternative sein. Ein frühzeitiger "Sommerriss" steuert das Wachstum und verhindert aufwändige Schnitte im Winter. Der klassische Sommerschnitt beruhigt die Triebleistung. Speziell der Schnitt an gummiflussgefährdeten Süßkirschen und der Walnuss haben sich bei der Ernte oder nach abgeschlossenem Wachstum im August/September als vorteilhaft herausgestellt.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten, die an Modul 1 teilgenommen haben
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 11.12.20 |
|
|
|
|
|
|
September 2021 |
|
|
04.09.21 |
|
|
N 017
|
Birnen in der Landschaft - eine fast vergessene Obstart
|

|
|
|
Dass die Birne nicht an die wirtschaftliche Bedeutung des Apfels herankommt, mag verschiedene Gründe haben. Im 19. Jh. war sie jedoch noch größer als beim Apfel. Insbesondere die robusten und ertragreichen Wirtschafts- und Mostbirnen waren weit verbreitet. Sie dienten als Zuckerersatz und der Ernährung im Winter. Heute spielt der wirtschaftliche Nutzen eine untergeordnete Rolle. Die Verarbeitung zu Kompott, Dörrobst oder Birnenmost ist nur noch selten zu beobachten. Dafür haben die landschaftsprägenden Birnenbäume einen hohen ökologischen Wert. Blühende Birnenbäume bieten eine besondere Augen- und Bienenweide. Doch gerade die Geschmacksvielfalt, welche an Fülle von unbeschreiblichen Aromen geprägt ist, macht die Birne für Fruchtgenießer zu einer pomologischen Kostbarkeit. Im zweiten Teil des Seminares gibt es eine Exkursion in das Natura2000-Gebiet "Weinberg bei Wetzlar", bei der verschiedene landschaftsprägende Birnen bestaunt und verkostet werden können.
|
|
|
Zielgruppe: Alle Interessierten
|

|
|
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: ---
|
|
|
|
Stand: 11.12.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
11.09.21 |
|
|
N026
|
Fotografie-Erlebte Natur
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: NZH-Mitgliedsverbände, Interessierte
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
24.09.21 |
|
|
N051
|
Arterfassung mit Multibase CS für Fortgeschrittene
|
|
|
|
|
|
|
Zielgruppe: Erfahrene Anwender von Multibase
|

|
|
Veranstalter: Naturschutz-Zentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V.
|
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit: HLNUG
|
|
|
|
Stand: 27.11.20 |
|
|
|
|
|
|